default_mobilelogo

Valentinstag an der CRRS

Am 14.02.22 startete die CRRS blumig und bunt in die Woche.

Die Schülervertretung (SV) hatte zuvor Rosenbestellungen der Schüler*innen sowie Lehrer*innen entgegengenommen. Diese konnten anonym oder mit Angabe eines Namens verschenkt werden. „Blumen Bauer“ aus Soest hat die SV bei der Planung, Bestellung und Auslieferung unterstützt. Vielen herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und die tollen Rosen.

Auf dass auch unabhängig vom Valentinstag kleine Aufmerksamkeiten unseren Alltag „aufblühen“ lassen.

Herzlich,

die Schülervertretung

 

 

Unsere SV im Schuljahr 2022/2023

Die SV-Lehrer dieses Schuljahres sind Frau Ruhwedel und Herr Lorant.

Die Schülersprecherin im Schuljahr 2022/2023 ist:

Lea-Sophie Weingärtner (10d) 

Der stellvertretende Schülersprecher 2022/2023 ist:

       

Justus Romberg (9c)                       

Das SV-Team 2022/23

 

       

 

Wir vertreten die Belange aller Schülerinnen und Schüler und übernehmen die Aufgaben der Schülervertretung.

So wollen wir insbesondere

  • die fachlichen, kulturellen und vor allem die sportlichen aber auch die politischen und sozialen Interessen unserer Schülerinnen und Schüler fördern,
  • Probleme des schulischen Lebens und Beschwerden allgemeiner Art aufgreifen und wenn nötig gemeinsam mit der Schulleitung den Schul­aufsichts­behörden vortragen,
  • euch als Schülerin oder Schüler auf Wunsch bei der Wahrnehmung eurer Rechte gegenüber Schulleitung und Lehrkräften unterstützen und beraten.

Über aktuelle Aktionen informieren wir euch über eure Klassensprecher oder schriftlich im Kasten unter „Die SV informiert“. Wenn ihr Anregungen, Vorschläge oder Wünsche habt, die den Unterricht und das Schulleben betreffen oder wenn ihr euch ungerecht behandelt fühlt, sprecht uns gerne an.    

Die SV als Mitglieder der Schulkonferenz

An jeder Schule gibt es eine Schulkonferenz. Sie ist das obers­te Mitwirkungs­gremium der Schule, in dem Lehrer, Schüler und Eltern zusammenwirken. Sie berät in grund­sätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten inner­halb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten. Die Schulkonferenz trifft gemeinsame Entscheidungen in Angelegenheiten zu Themen wie Schulprogramm, Organisation von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten, Lernmitteln, Schulhaushalt / Anschaffungen, Ferientagen u.v.m.

Die Schulkonferenz setzt sich zusammen aus

  • der Schulleitung,
  • Lehrer/innen,
  • Eltern und
  • den Schüler/-innen aus der Schülervertretung.

Alle teilnehmenden Schüler/-innen sind voll stimmberechtigt. Wenn die Mitglieder der Schul­konferenz aus der Schülervertretung an einem Termin nicht teilnehmen können, werden die Vertreter gebeten, das Stimmrecht wahr­zu­nehmen.

 

„Die SV vertritt im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule die Rechte der Schüler, fördert und nimmt deren Interesse wahr und wirkt dadurch bei der Gestaltung des schulischen Lebens mit.“

Schulmitwirkungsgesetz

Die Interessen unserer Schüler/Innen werden in den Klassen durch die Klassensprecher/Innen und ihre Vertreter/Innen wahrgenommen, die jedes Jahr von den SchülernInnen neu gewählt werden. Zur Besprechung eventueller Probleme steht den SchülernInnen ab Klasse 5 eine Stunde monatlich zur Verfügung (während der Unterrichtszeit). In vielen Kursen der Klassen 9 und 10 werden Kurssprecher/Innen gewählt. Alle Klassensprecher/Innen (ohne Vertreter/Innen) bilden den Schülerrat. Dieser ist für alle Bereiche der SV zuständig, die über den Klassenverband hinausgehen. In der Regel wird aus dem Schülerrat der Schülersprecher/in und sein Vertreter/in gewählt. Es kann aber auch ein Schülersprecher/in aus der restlichen Schülerschaft gewählt werden. Der Schülersprecher/in ist Vorsitzender des Schülerrates und Sprecher der SV.

Weiterhin werden aus dem Schülerrat an unserer Schule 3 VertreterInnen für die Schulkonferenz gewählt. Der Schülerrat bildet für besondere Aufgaben/Aktionen Teams. Diese Teams werden auch durch sehr viele am Schulleben interessierte SchülerInnen, die nicht Mitglied des Schülerrats sind, unterstützt.

Die SV-Arbeit wird von der Schulleitung, den Eltern und LehrerInnen z.B. bei außerunterrichtlichen Aktionen unterstützt.

Die SV-LehrerInnen helfen der SV bei der Planung und Durchführung von Aktionen.

Neben den Beratungslehrern und Streitschlichtern vermitteln sie bei Konflikten, die innerhalb der Schülerschaft oder zwischen SchülerInnen und LehrerInnen auftreten, aber auch bei Problemen, die zwischen SchülerInnen und Eltern zu klären sind.

Folgende SV-Teams haben sich gebildet:

Organisation der Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung (ältere Schüler helfen jüngeren Schülern)

  • Pflege der Litfaßsäule (Informierung der Schüler über neueste Aktionen, Projekte, Vorhaben)
  • Nikolausaktion (Kinderhospiz Olpe, s.o.)
  • Patenschaften für Klassen 5 und 6
  • Basteln des Adventskranzes für die Schule

 

Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.